Was bedeutet
Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Gerade gestern wurde ich wieder einmal gefragt, welche Fördermöglichkeiten es für LRS-Kinder gibt.
Ich verstehe die Frage – und auch die Sorge die dahinter steckt.
Dennoch ist es für mich der falsche Weg…
Was ist LRS überhaupt?
LRS ist die Abkürzung für Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Wenn Eltern mit dieser Diagnose konfrontiert werden, ist das oft erst einmal ein Schock.
Manchmal ist es aber auch eine Beruhigung – weil ich endlich weiß, was mein Kind hat.
Was ist LRS?
Eine Beschreibung dafür, dass ein Kind (gilt auch für Erwachsene) Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Manchmal wird auch „nur“ eine Leseschwäche oder „nur“ eine Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert. Dann sind Eltern oft erleichtert.
Macht es eigentlich die Situation deines Kindes leichter, wenn du weißt, dass es eine LRS hat?
Verändert sich für dein Kind dadurch irgend etwas?
Oder hilft es nur uns Erwachsenen, besser damit umzugehen, wenn die Sache einen Namen hat?
Das ist eine echt interessante Frage. Darüber könnte man ein wenig philosophieren... Wir müssen das hier aber nicht abschließend beantworten.
Wichtiger ist, wie Eltern reagieren, wenn sie eine derartige Diagnose zu hören bekommen:
Viele Eltern versuchen dann, einen Nachteilsausgleich für ihr Kind zu bekommen.
"Nachteilsausgleich" bedeutet:
Die Kinder bekommen mehr Zeit für Aufgaben, manchmal auch weniger Hausaufgaben oder auch mehr Zeit in Prüfungen.
Natürlich ist es nachvollziehbar, wenn Eltern Wege suchen, es ihren Kindern möglichst leicht(er) zu machen.
Aber: Bedeutet das eine wirkliche Hilfe?
Was ist LRS?
Sagt das irgend etwas darüber aus, was deinem Kind fehlt?
Oder beschreibt es nur eine offensichtliche Symptomatik?
Zurück zu der Anfangsfrage nach den Fördermöglichkeiten...
Ich habe die Gegenfrage gestellt, welcher Lerntyp das Kind denn sei.
Die Antwort waren große Augen, die pures Erstaunen ausdrückten.
Danach hat offenbar noch niemand gefragt.
Hast du dich mit dieser Thematik schon einmal beschäftigt?
Weißt du, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt?
Kennst du das vielleicht sogar von dir selber?
Manche Menschen lernen, weil Sie etwas erzählt bekommen.
Also durch das Hören…
Andere Menschen müssen sehen, um zu lernen.
Zuschauen, wie etwas gemacht wird.
Diesen Menschen hilft alle Theorie nicht – solange sie es nicht wenigstens einmal gesehen haben.
Wieder andere müssen Dinge im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.
Also berühren.
Mit den Händen.
Wenn Sie etwas nicht angefasst haben, dann wird das nichts mit dem Lernen.
Und dann gibt es noch die vierte Gruppe, die darüber reden muss.
Die lernen im Gespräch.
Und nicht zu vergessen: Es gibt Kombinationen aus allen Gruppen.
Welcher Lerntyp bist du?
Also mir geht es so, dass ich zumindest handwerkliche Dinge gesehen haben muss, bevor ich begreife, wie etwas gemacht wird.
Ich habe sogar große Probleme, wenn ich einem Redner nur zuhöre.
Dann muss ich mir mindestens Notizen machen.
Damit setze ich das Gehörte in etwas Sichtbares um.
Wahrscheinlich wird irgend jemand jetzt sagen, dass ich eher der visuelle Lerntyp bin. Kann sein…
Was nutzt uns das jetzt bei LRS unseres Kindes?
Was ist LRS?
LRS ist lediglich die Beschreibung eines Symptoms.
Und dadurch ist noch nichts über die Ursachen gesagt.
Schulunterricht ist bei uns in der Regel so aufgebaut, dass eher dass Zuhören im Vordergrund steht.
Das was der Lehrer vor der Klasse sagt ist wichtig.
Und soll gelernt werden.
Das gilt meistens auch für das Schreiben lernen...
Natürlich weiß auch ich, dass einzelne Buchstaben auch gezeigt werden.
Und auch selbst gemalt werden.
Bei ganzen Wörtern verhält es sich später aber anders…
Denk mal drüber nach…
Wenn dein Kind zu den visuellen Lerntypen gehört… dann kann im diese Form des Unterrichts das Erlernen korrekter Schreibweisen extrem erschweren.
Oder sogar unmöglich machen.
Und jetzt stelle dir einmal für einen kleinen Moment vor, jemand zeigt deinem Kind lediglich eine Lernform, die seiner Lernweise entspricht.
Dann ist das Erlernen von Wörtern plötzlich ganz einfach.
Zu schön um wahr zu sein, oder?
Was ist LRS denn dann?
Vielleicht nur noch ein Begriff…